Man muss entschieden gegen diese Orgien eines Formalismus protestieren, mit dem sogar Techniker heute belästigt werden.
(Wörtlich: des Formalismus, mit dem man anfängt, selbst zu belästigen Techniker heute.)
Auf Ihre Fragen:
1) Techniker richtet sich an Techniker, Ingenieure, Absolventen der Technischen Hochschule wo Weyl diese Vorlesungen hielt, im Gegensatz zu Wissenschaftlern oder Absolventen der Universität. Angewandt, nicht rein.
2) sogar gilt definitiv für Techniker , nicht für heute .
3) beleidigen = belästigen, belästigen, belästigen, ärgern, ärgern, ärgern, belästigen, Ärger, Wichtigkeit, Verfolgung.
Anmerkung hinzugefügt:
Weyls Worte klingen wie ein verschleierter Angriff auf F. Kleins Vorwort zu Schoutens Affinoranalyse ( 1914) und seiner Über 19 Operationen an Affinoren, Abweichlern, Septoren, Nonoren usw.:
Dr. JA Schouten war bisher als Elektrotechniker in Rotterdam tätig und ging von elektrotechnischen Problemen zu den Theorien über, die er im Folgenden skizziert.
Es geht darum, die auftretenden geometrischen Größen zu untersuchen in der Vektoranalyse und den Gibbs-Dyaden, Triaden usw. auf der Grundlage eines gruppentheoretischen Prinzips, das ich vor langer Zeit aufgestellt habe: dass jede Geometrie eine invariante Theorie unter einer Gruppe ist, für die man jedoch viel Spielraum bei der Auswahl hat.
Mr. Schoutens Untersuchungen sind umso erfreulicher, als es das erste Mal ist, dass die fraglichen Entwicklungen, die allein zu einer rationalen Aufteilung geometrischer Strukturen zu führen scheinen, von einem Praktiker aufgegriffen werden. Die Hauptleistung von Herrn Schouten besteht darin, dass er das Prinzip auch in höheren Fällen konsequent umsetzt. Natürlich tauchten einige der resultierenden Strukturen höherer Ordnung bereits ab und zu in der Mechanik und Physik auf, aber sie waren noch nicht so systematisch vollständig aufgezählt worden, wie dies hier der Fall ist.
Wikipedia behauptet sogar, dass Weyls Zitat ausdrücklich auf dieses Buch abzielt. Dies scheint jedoch auf einer Überinterpretation eines schlecht beschrifteten Bildes in Rowe ( 1989a, S. 17; 1989b) durch Reich ( 1994, S. 157) zu beruhen): Struik ( 1971, S. 2) schreibt lediglich, dass „ Schouten später erkannte, dass Weyls Kritik an„ Orgien des Formalismus “ auch anwendbar auf dieses Buch ”- und Klein förderte auch Theory of Screws ( 1900) oder Geometrie der Dynamen ( 1903 ) unter anderem.